Datenschutzerklärung Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21)
Direkt zur Cookie Deklaration springen
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise informieren Sie allgemein über die personenbezogene Datenverarbeitung bei DSW21 und geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Allgemeine Hinweise zur personenbezogenen Datenverarbeitung bei DSW21
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG
Deggingstraße 40
44141 Dortmund
Telefon (0231) 9 55-00
posteingang@dsw21.de
Vertreten durch den Vorstand Guntram Pehlke (Vorsitzender), Jörg Jacoby, Hubert Jung, Harald Kraus
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
DSW21/Dortmunder Stadtwerke AG
Datenschutzbeauftragter
datenschutz@dsw21.de
Tel: 0231 / 9553690
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu vertraglichen oder vorvertraglichen Zwecken ist Art 6 (1) b EUDSGV.
Erforderlichkeit der Daten:
Die erhobenen Daten sind hier im Regelfall erforderlich, um den angestrebten Vertrag abzuschließen und nach Abschluss zu erfüllen.
Die Nichtbereitstellung der Daten würde den Vertragsabschluss verhindern.
Darunter fallen auch Daten, die DSW21 zur Bearbeitung von Anfragen verarbeitet, die aber nicht zum unmittelbaren Vertragsabschluss führen.
Wenn DSW21 über die direkten vertraglichen Zwecke hinaus Daten bei Ihnen erheben möchte, ist eine Einwilligung gem. Art 7 EUDSGV erforderlich.
Sie werden dabei über den Zweck der Verarbeitung umfassend informiert.
Die Einwilligungserklärung wird dokumentiert und gilt neben den vertraglichen Vereinbarungen.
Sie werden dabei über den Zweck der Verarbeitung umfassend informiert. Die Einwilligungserklärung wird dokumentiert und gilt neben den vertraglichen Vereinbarungen.
Wenn DSW21 den Zweck der Verarbeitung aus berechtigtem Interesse ändern oder erweitern möchte, nehmen wir eine Prüfung gem. Art 6 (1) f EUDSGV vor und informieren Sie gem. Art 13 (1) d über den Sachverhalt und die Begründung.
Die entsprechende Information erhalten Sie gem. Art.14 EUDSGV auch dann, wenn DSW21 Daten über Sie verarbeitet, die nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden.
Empfänger von Daten:
Soweit wir dazu verpflichtet sind, geben wir Informationen an behördliche Stellen weiter. Die Internetauftritte werden auf DOKOM21-Servern www.dokom21.de betrieben und technisch von der Agentur OELFELD MediaDesign – www.oelfeld.com – betreut. Der Mailverkehr über das Kontaktformular erfolgt innerhalb der 21er-Gruppe über rku-it aus Herne (www.rku-it.de). Weitere Zugriffe auf die Inhalte, Protokolle existieren nicht.
Die Zusammenarbeit im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses mit externen Dienstleistern erfolgt ausschließlich auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO), sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes, auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags notwendig ist).
Jeder Dienstleister wird vor der Zusammenarbeit überprüft. Hierbei werfen wir insbesondere einen kritischen Blick auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen. Nur, wenn sichergestellt ist, dass die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eingehalten werden, findet eine Zusammenarbeit statt.
Speicherdauer der Daten:
Vertragsdaten werden bis zum Ende des Vertragsverhältnisses oder möglicher Folgeverpflichtungen im zuständigen Fachbereich von DSW21 aufbewahrt.
Darüber hinaus bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, an die wir gebunden sind.
Daten, die wir auf Grundlage von Einwilligungserklärungen verarbeiten, speichern wir, bis die Einwilligung widerrufen wird oder wichtige betriebliche Gründe gegen eine weitere Speicherung sprechen.
Diese Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten:
Sie können gem. Art 15 EUDSGVO Auskunft über Ihre bei DSW21 gespeicherten Daten erhalten.
Sie haben gem. Art. 16 EUDSGVO das Recht, dass unrichtige Daten über Sie berichtigt werden.
Sie haben unter den Voraussetzungen von Art. 17 EUDSGVO das Recht auf Datenlöschung.
Sie können unter Vorliegen der Voraussetzungen von Art. 18 EUDSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 EUDSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Sie können gem. Art. 20 EUDSGVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
Sie haben das Recht über mutmaßliche Verstöße gegen die EUDSGVO Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu führen.
Zuständig ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Düsseldorf https://www.ldi.nrw.de/metanavi_Kontakt/index.php
Sie können gem. Art. 7 (3) EUDSGVO eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Geltung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an: internet@dsw21.de
Zur Erläuterung: Möchten Sie, dass Ihr Bild, Ihr Name oder andere Informationen aus unseren Auftritten im Internet entfernt werden, dann schreiben Sie uns an internet@dsw21.de und benennen Sie den Link zu der Quelle, die Sie geändert oder entfernt haben möchten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese Angelegenheiten auch prüfen und verifizieren müssen und deshalb eine ausführliche Kommunikation im Einzelfall notwendig sein kann.
Sie haben gem. Art. 22 (1) EUDSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich eines evtl. Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden es sei denn, Sie willigen in die Verarbeitung ein, die Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich.
Besondere Informationen für die Nutzung unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den oben genannten Verantwortlichen der Verarbeitung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns bei Anfragen telefonisch oder per E-Mail mitteilen.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Datenerfassung auf unserer Website
Direkte Abfragen personenbezogener Daten erfolgen auf unseren Webseiten nicht. Wir bieten Ihnen lediglich Links an, über die Sie mittels E-Mail mit uns in Kontakt treten können.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen.
Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den folgenden Erläuterungen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie Im Folgenden informiert.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EUDSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EUDSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration).
a. Kategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen von Cookies
Die auf unserer Webseite eingesetzten Cookies lassen sich in drei Kategorien einteilen: technisch erforderliche Cookies, Cookies zur Analyse der Reichweite und Performance sowie Marketing-Cookies. Sie haben hier die Möglichkeit selbst festzulegen, ob sie den Einsatz von Cookies zu den jeweils angegebenen Zwecken zulassen möchten oder nicht. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Erfahrung unserer Webseite und/oder der darüber abrufbaren Dienste und Funktionen führen kann.
Weitere Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte den nachstehenden Abschnitten sowie unserer Cookie Policy.
b. Technisch erforderliche Cookies
Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies ist notwendig, um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb unserer Webseite und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten und unsere Webseite insgesamt verfügbar zu machen. Diese Cookies werden beispielsweise gesetzt, um
• Grundfunktionen der Webseite zu ermöglichen,
• die Einstellung Ihrer Datenschutzpräferenzen zu speichern,
• Ihnen Multimedia-Inhalte bereitzustellen, die den technischen Voraussetzungen Ihres Endgeräts entsprechen sowie
Die Datenverarbeitung mittels eingesetzter technisch erforderlicher Cookies erfolgt – sofern ein entsprechendes Vertragsverhältnis zugrunde liegt – auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) EUDSGVO und im Übrigen aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) EUDSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich dabei aus den dargestellten Nutzungszwecken des jeweiligen Cookies sowie der Sicherstellung des technischen Betriebs unserer Webseite mit bestimmten, grundlegenden Funktionalitäten. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser verhindert.
c. Cookies zur Analyse von Reichweite und Performance
Cookies zur Analyse werden dazu eingesetzt, eine Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern gesetzt. Durch den Einsatz solcher Cookies können wir beispielsweise die Besuche unserer Webseite zählen und nachvollziehen, von welchen anderen Webseiten eine Weiterleitung auf unsere Webseite erfolgte. Wir können so herausfinden, welche Teile unserer Webseite am beliebtesten sind, welche am geringsten genutzt werden und auf welche Weise sich die Besucher auf unserer Webseite bewegen. Dadurch können wir insgesamt die Leistung unserer Webseite ermitteln und diese verbessern sowie Inhalte optimieren. Wir nutzen diese Cookies beispielsweise um
• nachzuvollziehen, welche Inhalte von Relevanz für die Nutzer sind, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern,
• die Reichweite und den Erfolg von Maßnahmen zu messen,
• Inhalte an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Die Datenverarbeitung mittels Cookies erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) EUDSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Cookies zur Analyse beim Aufruf unserer Webseite oder beim Abruf eines darüber bereitgestellten Angebots gesetzt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung entweder auf einzelne oder auf sämtliche Cookies dieser Kategorie zu erstrecken. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (zur Cookie Deklaration). Einzelheiten zu Einstellungs- und Widerrufsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte Ziffer e. Weitere Informationen zu eingesetzten Diensten und Drittanbietern finden Sie weiter unten.
d. Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden dazu eingesetzt, um Ihnen interessenbasierte Inhalte und Anzeigen bereitstellen zu können und um genauere Berichte zu Kampagnenleistungen zu erhalten. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern, d.h. von uns ausgewählten Partnern für Marketing und Social Media, gesetzt. Diese erhalten demzufolge Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite und führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie ggf. auch an anderer Stelle von Ihnen erhalten haben.
Hierdurch sind wir in der Lage, Nutzern, die sich für Inhalte und Angebote auf unserer Webseite interessiert haben, auf anderen Web- und Social-Media-Angeboten mit Hilfe von ausgewählten Partnern mit an ihren Interessen orientierter Werbung anzusprechen. Die Einblendung von Werbung auf den Webseiten unserer Partner für Marketing und Social Media erfolgt auf Basis einer Analyse Ihres vorherigen Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite. Die Erstellung solcher Nutzungsprofile erfolgt nach den Angaben der Anbieter der von uns eingesetzten Retargeting-/Remarketing-Dienste teilweise anonymisiert bzw. pseudonymisiert. Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden von uns nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren und werden zu keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Wir nutzen diese Cookies beispielsweise um
- für die kontinuierliche Optimierung der Marketingkommunikation mit den Besuchern unserer Webseite interessierte Nutzer mit den richtigen Informationen anzusprechen sowie
- für Sie relevante Werbeinnhalte auszuspielen – auch außerhalb der DSW Webseiten.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Marketing-Cookies beim Aufruf unserer Webseite oder beim Abruf eines darüber bereitgestellten Angebots gesetzt und Sie werden auch auf anderen Webseiten und Social-Media-Angeboten interessenbasierte Werbung von uns erleben können. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung entweder auf einzelne oder auf sämtliche Cookies dieser Kategorie zu erstrecken. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer e. Weitere Informationen zu der Erstellung von derartigen Nutzungsprofilen sowie zu den eingesetzten Diensten und Drittanbietern finden Sie weiter unten.
e. Einwilligung und Möglichkeiten gegen die Verwendung von Cookies
In den Cookie-Einstellungen unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, jeweils Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies zur Analyse sowie Marketing-Cookies einzeln oder generell zu erteilen und diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an internet@dsw21.de. Der Widerruf kann auch über die Funktionen innerhalb des Abschnitts Cookie Deklaration erklärt werden (zur Cookie Deklaration).
Wenn Sie den Einsatz von bestimmten Cookies oder generell von Cookies nicht wünschen, können Sie stattdessen auch deren Speicherung auf Ihrem Endgerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers verhindern.
Sie können in Ihren Internetbrowser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers. Außerdem können Sie sämtliche Cookies auch mittels kostenloser Internetbrowser-Add-ons, wie z.B. „Adblock Plus“ deaktivieren.
Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers jederzeit löschen. Auch können Sie in Ihrem Endgerät die „Do-Not-Track-Funktion“ aktivieren. Ist diese Funktion aktiviert, teilt Ihr Endgerät dem jeweiligen Dienst mit, dass sie nicht getrackt werden möchten.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots eingeschränkt sein können, sofern Sie keine Cookies akzeptieren.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EUDSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EUDSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration).
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Vimeo
Zur Präsentation unserer Videobeiträge nutzten wir die Videoplattform Vimeo.
Durch die Einbindung der Videos kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server Vimeo.
Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Wir stellen unsererseits keine Verbindung der Video-Nutzungsdaten mit Daten aus der sonstigen Internetnutzung her. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EUDSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EUDSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration).
Die Datenschutzhinweise von Vimeo finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy
Soundcloud
Zur Präsentation unserer Audiobeiträge nutzten wir die Plattform soundcloud.
Durch die Einbindung der Audiodateien kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server von soundcloud.
Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Wir stellen unsererseits keine Verbindung der Audio-Nutzungsdaten mit Daten aus der sonstigen Internetnutzung her. Die Nutzung von Sondcloud erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EUDSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EUDSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration).
Die Datenschutzbestimmungen zu diesem Dienst finden Sie unter https://soundcloud.com/pages/privacy
Instagram
Zur Präsentation unserer Foto- und Videobeiträge nutzten wir die Plattform Instagram.
Instagram ist ein Unternehmen der facebook Inc. Menlo Park, Kalifornien.
Durch die Einbindung des Foto- und Videomaterials kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server von Instagram.
Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Wir stellen unsererseits keine Verbindung der Video-Nutzungsdaten mit Daten aus der sonstigen Internetnutzung her.
Die Nutzung von Instagram erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EUDSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EUDSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration).
Die Datenschutzhinweise von Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/
VG Wort
Unsere Angebote nutzen Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT, Goethestraße 49, 80336 München („VG Wort“). Zählpixel sind für Sie als Webseitbesucher unsichtbare Grafiken innerhalb der jeweiligen Website, wodurch Informationen über den Besucherverkehr auf unseren Angeboten ausgewertet werden können. Die VG Wort verwaltet für Autoren die Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken. Die Ausschüttung von Tantiemen für Onlinetexte ist an bestimmte Kriterien gebunden. Die über Zählpixel ermittelten Daten nutzt die VG Wort, um festzustellen, ob ein Text auf einer Website den für eine Ausschüttung erforderlichen Schwellenwert erreicht hat.
Nach Angaben der VG Wort stellt das eingesetzte Verfahren sicher, dass einzelne Nutzer oder deren Leseverhalten nicht ermittelbar sind, wenn die Anzahl der Textaufrufe gezählt wird, da alle von der VG Wort erfassten Daten sofort sicher verschlüsselt werden. Der Einsatz des Zählpixels wurde durch das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht begutachtet und als datenschutzkonform bewertet.
TikTok
Zur Präsentation spezieller Videobeiträge nutzten wir die Plattform TikTok.
TikTok ist ein Unternehmen der TikTok Inc., 10100 Venice Blvd., Culver City, CA 90232 , USA.
Die Nutzung von TikTok erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EUDSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EUDSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration).
Für die bei der TikTok-Nutzung notwendige Bekanntgabe von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de. Wir stellen unsererseits keine Verbindung der Video-Nutzungsdaten mit Daten aus der sonstigen Internetnutzung her. TikTok wird nicht mit einundzwanzig.de-Nutzerdaten verknüpft.
Verwendung von Webfonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Die Nutzung von Webfonts erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EUDSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EUDSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (zur Cookie Deklaration). Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/